Ext. digitale Quelle an P90

Würd mich freuen wenn jemand das hinbekommt das ich am DEX auf AUX IN schalte und ne normale (optische oder Koax) Quelle einspeisen und abspielen kann - ich brauch da dann auch kein gefrickel wie den Car2PC Adapter das ich nen PC o.ä. vom Radio ansteuern kann.
Also Steuerung über die HU ist schon was feines und wohl auch nicht so ein Akt. Der Meister hier (M-EIT) hat ja das auch schon gebaut. Im Netzt gibts auch Anleitungen zu lösungen die wirklich funktionieren. Pech ist halt immer das es Anlaog ist und eben nicht Digital. Der ganze Digitale Kram scheint leider nicht bekannt zu sein, vermutlich mangels Geräte die die Freaks zu Verfügung haben, die machen das meist mit "normalen" dingern, leider ohne Extreme Sound-Ansprüche :cry:

Bin sicher das es mit KnowHow und viel Zeit möglich ist, die Frage ist, wer ist die bereit zu investieren und was kostet es für die anderen ;)

@Toby: Vermutich hast du sogar recht. aber dafür einen meiner M1 zu opfern :cry2:
Denkar wäre vielleicht auch eine alte K1 Headunit... verfügt über alles und hat auch digi-out
 
Diabolo schrieb:
Hallo Dirk,
merkwürdig ist dann schon das wenn man auf AUX geht, kein Signal anliegt, das optische Kabel, also nicht den STECKER, auftrennt, das dann keine Komunikation zum DEQ mehr statt findet.....

Da Du aber ja mal wieder für alles eine Lösung hast, dann mach doch mal endlich !

Dominic

hi Dom
ich habe deine spitze schon verstanden...
ich habe für nix eine lösung .. es sind nur gedankengänge von mir ....
wenn du das alles als kritik aufnimmst ... kann ich nix für ...
ich sage gern was ich denke und auch so meine
wenn ich auf dem völligen holzweg liegen sollte .. möge man mich bitte korrigieren

und wenn ich die zeit hätte ... was definitiv nicht so ist ...
und vor allem das geld ...
dann würde ich deutlich mehr in dem bereich tun ....

da das aber so die nächsten 2jahre so ist ..
wird da von mir nichts kommen ..
kein geld , keine zeit ....

man muss im leben prioritäten setzen ..
derzeit ist das mein studium ...



BTT:
und ich erkenne aus dem schaltplan einige sachen die eben auf normales SPdif hinweisen ...
vieleicht mit kleinen änderungen ...
auch weiß ich nicht was IM stecker ist
es waren nur theoretische ansätze

die steuerung von IP bus sieht ganz nach RS485 (rx/tx/txen) aus von der hardware her ... das protokoll hatte ich auch schionmal irgendwo gefunden

der DIR im P9 ist eben auch nur ein spdif receiver
der mit einem Data-in ausgestattet ist ....
ja nach dem ob er prüft ob das frame ok war , setzt er ein flag
dieser spdif lock/unlock könnte nun ausgewertet werden ....

manche receiver machen das um den takt nicht ins nirvana laufen zu lassen
viele günstige lösungen haben keinen eigenen taktgeber
diese beziehen ihren immer aus dem spdifsignal


deswegen müsste man erstmal ausgiebig testen was da überhaupt ankommt
also eine gerätekombi die läuft und einen CD player der läuft und mal beide frames vergleichen
 
@Dirk
Wenn du Zeit und Lust hast, kann ich dir gerne für ein P90 zum Testen zur Verfügung stellen ... sofern du es nicht beschädigst ... ;)

Gruß
Konni
 


gemessenes signal eines PDIV ausgang

und das kann ja mal jemand vergleichen mit dem P9 habe gerade jetzt und hier keins zur verfügung :wall:
 
Kann da gern die Serviemanuals vom DEX und von P1 und P50 zur Verfügung stelle ... :keks:
 
DAS vom DEX wäre doch mal interessant - P9 oder P90?
 
ich fände das vom DEQ interessant ... weil es ja haubtsächlich um diesen geht ....
 
äh??

also ich dachte das Signal in den DEX einzuspeisen und nicht in den DEQ... weil zu letzterem denke eher 'Fremdsignale' hingehen --> siehe Diabolos Post von wegen LWL ab - keine Lautstärkeregelung mehr. Ausserdem denk ich das da der Bedienkomfort leidet - man brauch dann ja noch nen etxra Umschalter zwischen DEX und DEQ.
 
zu dem LWL ab keine bedienung mehr hatte ich mir ja das mit dem spdif lock/unlock gedacht
 
achso ich dachte da meinst du mit das man erst den digitalen AUX-Eingang freischalten muß...

Was würde denn aus deiner Sicht dagegen sprechen den AUX IN zu nutzen statt (für mich umständlich irgendwie...) den LWL zum DEQ aufzutrennen?
 
ist eben eine möglickeit :)
wer die möglchikeit hat .. kann das ja mal testen ...
ich hab leider keine solchen geräte
 
saddevil schrieb:

habe gerade mal am P99 gemessen, das signal sieht erstmal so aus wie ein gewönliches SDIV nur das der Pegel anders ist beim P99 sind es 5V und beim
SDIV sind es 1,2V ( bei coax ) optisch währe der Pegel ja egal, wie soll man
nun rausfinden ob ein zusatzsignal drauf ist ?
 
hi

am besten ein komplettes frame aufnehmen ...
so schlimm es sich anhört ....

koax ist der pegel geringer --- optisch ist intern meist 3,3V / 5V logikpegel ( je nach hardware)
 
man muss irgendwie schauen ein frameanfang oder ende hinzubekommen ....
und das auf beiden geräten , um es vergleichen zu können
 
Aber der P50 oder der P1 sollten steuerungstechnisch nicht so weit vom DEQ wech sein ... :taetschel:
 
Ich habe hier ja wieder nen Thema ausgelöst... :taetschel:

Wie ist der aktuelle Stand, ich konnte gerade nicht alles verfolgen?!

Gehts jetzt oder nicht?

Gruß Kai
 
mischka schrieb:
saddevil schrieb:
hi

am besten ein komplettes frame aufnehmen ...
.

hier mal ein paar ms



wenn du die möglichkeit hast ...
versuch es mal mit einem invertiertem signal in den DEX reinzugehen
also am eingang einen TORX17x und einen negator ( den man mittel steckbrücke überbrücken kann ...

und dann einen cdplayer oder so an den TORX

die 5V und GND kannst ja direkt aus dem 4pin nehmen
die sind ja sogar dazu da ....

es sind nur 5V pegel die da hin und herwandern ..
also es ist ne 0 oder ne 1 .... mehr passieren kann da nicht

entweder es geht , oder eben nicht ...
wenn nicht .. vieleicht mal einen PC mit opt-out ranhängen .. manche bieten gute einstellmöglichkeiten , sogar invertiert/ nicht invertiert
und verschiedene frequenzen


im schaltplan gehen 4 leitungen zur sp/dif I/O einheit
OPTI ; OPTO ; SYSPW ; und eine versorgungsspannung
ebenso GND


al eingangssignal sollte 48Khz gewählt werden
da der DIR mit einem 12,288Mhz Quarz betrieben wird

samplingfrequenz * fs = taktfrequenz

fs sind immer 128; 256 , 384 , 512 die kann man einstellen ja nach DIR/ DIT

der ausgang hat dementsprechend auch 48Khz
 
48kHz würd ja eigentlich mal garkeinen Sinn machen da CD mit 44,1kHz gesampled ist :eek:

Oder er arbeitet da schon mit 96kHz.
 
hi
vieleicht ist DAS das problem ...

ich hab leider kein datenblatt zum DIR ...
denke aber das er wie jeder andere auch an den Xtal gebunden ist von der samplingfrequenz her
also 12,288MHz ( X221 ) /256 = 48KHz samplingfrequenz
oder wenn fs=128 dann 96KHz .... was ich nicht glauben möchte

aber 44,1KHz sind es nicht !!!!
dazu passt der quarz nicht


man kann so ziemlich jeden DIR mit allem möglichen am eingang betreiben
meist ist es jedoch so , das die dann mittels PLL den takt rausfischen, dann aber keinen quarz benötigen

ist ein quarz vorgegeben .... ist man an diese frequenzen gebunden
also in dem falle die 12,288Mhz / 128;256;384;512
für 44,1Khz müsste eben ein quarz mit 11,296MHz verbaut werden

er "erwartet" sozusagen ein 48KHz spDIF datenstrom
ist dem nicht so -> spdif unlock -> µC sagt es ist kein signal da

der µC bekommt 3 signale : ( meine vermutung der auswertung ..... )
AUDIO -> signal OK oder fehlerhafte bitrate
DERR -> error - sp/dif unlock
DIRSEL -> welcher eingang


das lustige ist .. soweit ich schnell drübergeschaut habe ..
der interne CD-player ist auch an den DIR angeschlossen ... an den 2ten
DIN0 = OPTI
DIN1 = CDTX ( interner Cdplayer )



nochmal an alle :
es sind nur vermutungen meinerseits weil ich das servicemanual hier liegen habe

( vielen dank nochmal an ********!!!!!! -- die person weiß wen ich meine )
 
Zurück
Oben Unten