Kondensator für A25

Heihachi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Sep. 2003
Beiträge
1.760
Real Name
Thorsten
Auf der Originalweiche wird der HT mit einem mundorfschen 3,3µF MKP getrennt.

Bis zu welchem Wert könnte man bei einer 6dB Trennung gehen, ohne den HT zu sehr ins Schwitzen zu bringen?
 
hi thorsten
ich hatte ja lang den a 25 selber drin, den genauen wert kann ich dir nicht sagen,aber weiter wie 3 khz, bin ich bei mir nicht gegangen, am besten hatte er mir mit 4 khz und 6 db gefallen
mfg franco
 
Trennung und Befestigung A25

Hallo Franco,

hatte ihn damals auch bei 4kHz getrennt, mir ging es jetzt mehr um die sinnvolle Kapazität des Kondensators bei passiver Trennung. Dass die tatsächliche Trennfreq. dank des Impedanzverlaufs nicht viel mit der rechnerischen gemein haben muss, wissen wir ja mittlerweile.



Noch eine andere Frage zum A25, schadet es, die Magnetrückseite nicht nur an einem Punkt in der Mitte, sondern mehr oder minder die gesamte rückseitige Fläche mit einem schlecht wärmeleitendem Gehäuse zu "vercurilisieren"? Nicht, dass der HT anfängt, abzurauchen, da die Wärme nicht entweichen kann.
 
Hallo Thorsten!

hatte ihn damals auch bei 4kHz getrennt, mir ging es jetzt mehr um die sinnvolle Kapazität des Kondensators bei passiver Trennung. Dass die tatsächliche Trennfreq. dank des Impedanzverlaufs nicht viel mit der rechnerischen gemein haben muss, wissen wir ja mittlerweile.

Ja,aber doch "eigentlich nur",WEIL "man" in die Berechnung die Induktivität des Hochtöners NICHT miteinfließen lässt,oder???!!
Sehe ich das richtig! Darüber zerbrech ich mir auch schon Monate den Kopf! Immer wieder mit "Denkpausen" dazwischen!
:hammer: :cry:

mfg

stefan

(*planlos*)
 
Wenn Du die Impedanz meinst, ja. Der genaue Verlauf ist mir nicht bekannt.
Aber Anselm sagt bestimmt auch noch ein paar Takte zum Thema. ;)
 
Hallo!!!

Ne-ich meinte schon die Induktivität der Spule des Hochtöners!
Die ist zwar klein,das mag schon sein,aber sie ist DA!

Diese sorgt dafür das oberhalb der Resonanz die Impedanz
immer weiter ansteigt!!

Berechnen kannst Du das schwer.
Am besten du nimmst dir den Impedanzschrieb und schaust wo die Impedanz im Bereich der Trennung tatsächlich liegt - und damit rechnest Du dann.

Für mich auch ein sehr komplexes Thema "die Berechnung"

mfg

stefan
 
Hi Heihachi,

Trennst Du nur passiv, oder soll der HT auch passiv im Pegel (Spannungsteiler) abgesenkt erden?

wenn Dir der Impedanzverlauf des Chassis net bekannt ist - klemm einfach nen Widerstand von etwa 12R/5W MOX o.ä. parallel an die Anschlussfähnchen vom HT.

Der absolute Kapazitätswert für ne 6dB-Trennung richtet sich, mal abgesehen vom Typ des Hochtöners, hauptsächlich nach dem gewünschten Maximalpegel, Klirr und der Ankopplung an den verwendeten TMT.

... gängig sind da Werte im Bereich von 3 .. 5µ bzw. 6 .. 10µ für "Leisehörer".

Ich würde beim A25 mit ner 3,9µ Zinnfolie min. 600V Spannungsfestigkeit beginnen ..


Gruß
...Knoxville...
 
Wenn du mir den Impedanzverlauf besorgen kannst, kann ich dir ein paar Simulationen erstellen ...

siehe hier ... http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?p=90837#90837

Wichtig ist dabei eigentlich nur die Resonanzfreuquenz und wie hoch die Impedanz an der Stelle ist.

Das ganze ist dann eine Näherung mit Hilfe eines Parallelschwingkreises wo du siehst wie sich die Übertragungskurve durch diese Impedanzerhöhung bei der Resonanzfrequenz verändert.
 
A25 oder A25G :?:

Den A25 bei 6db und unter 5khz :?: :!: :?: Uiuiui ...

:king:
 
@Knoxville
Möchte nur passiv trennen, HT kommt direkt an die LS-Ausgänge des Radios

@Goldkante
Kein A25G, kein Volumen


Werde dann mal Kapazitäten zwischen 3 und 5µF testen, der Pegel bleibt sowieso meist im humanen Bereich.
 
Ich hab meine DOME an 6,8µF das sind 5,85kHz bei 6dB/oct. das gefällt mir am besten, hatte ca. 4 testweichen durchgehört....
Ich so nen großer grüner Kondensator, k.a. ob folie oder kf oder so...
 
Hi Heihachi,

Möchte nur passiv trennen, HT kommt direkt an die LS-Ausgänge des Radios

na dann schließ mal testweise nen Widerstand von 12..15R/5W MOX parallel an die Anschlussfähnchen vom HT und dann erst den Kondensator für die Hochpasstrennung in Reihe.

Der Parallelwiderstand wird den Impedanzverlauf deutlich glätten und die Weiche "sieht" im Übernahmebereich eine wesentlich konstantere Last.

Der Unterschied – mit/ohne Parallelwiderstand sollte bei HTs ohne Ferrofluid im Luftspalt auch deutlich heraushörbar sein.

Kannst Du ja recht einfach ausprobieren :D :!: .
Ohne den Widerstand wird der Frequenzgang oft wellig im Übernahmebereich und die theoretische Trennfrequenz rutscht nach unten..

Der HT klingt ohne die Widerstandsbeschaltung oft "fetter", mit mehr Stimmanteil – mit der passiven Beschaltung dann neutraler.. :ugly:

Es kann aber auch durchaus sein, dass je nach Anwendungsfall, die 'wellige Variante' besser gefällt ;) .


Gruß
...Knoxville...
 
Hi

- der A25 hat aber ferrofluid...

stimmt ;) .
Dat is aber dünnflüssig (keine Knete) –> geringe mechanische Verluste -> ausgeprägtes Impedanzmaxima ...
Und hauptsächlich dieses Impedanzmaxima, im Bereich der passiven HP-Trennfrequenz, soll durch die Beschaltung mit dem Parallelwiderstand geglättet werden :keks: .


Gruß
...Knoxville...
 
@knoxville
sprich, da das FF sehr dünnflüssig ist, verhält es sich beim A25 in etwa wie bei einem HT ohne FF?
alles klar, wieder was dazu gelernt ;)
 
Hi fanatickson,

sprich, da das FF sehr dünnflüssig ist, verhält es sich beim A25 in etwa wie bei einem HT ohne FF?

jepp, so sollte es sein.
Es gibt da aber auch FF das mit der Zeit unter hohen Temperaturen (Sonneneinstrahlung) "aushärtet" :cry2: .
..


sideshowbob (per PN) schrieb:
ich hab nen a25g2 (ohne ferrofluid)
momentan an 13,3µ + aktiver Trennung bei 2k5Hz.

wo bekommt man eigentlich den "12..15R/5W MOX(???)" Widerstand? (link??)
ist auch ein normaler Zementwiderstand geeignet?

Ja natürlich gehen da auch die Zementwiderstände ;) .
Ich hab da jetzt nur MOX angegeben, damit nicht irgend jemand nen uralt Wickelwiderstand aus der Bastelkiste da anklemmt.
Diese MOX-Widerstände gibt es z.B. bei (jedem) Händler, der die Produkte von Intertechnik führt.


du sagtest, daß man den Parallelwiderstand nicht zwischen Kondensator und Speaker hängen sollte, sondern davor parallel geschaltet wird.
warum eigentlich nicht?

Nöö.
Der Parallelwiderstand gehört schon parallel zum Hochtöner.
Also AMP - > Kondensator -> HT (mit parallelgeschalteten 12R-MOX).

.. alles klar :?:


Gruß
...Knoxville...
 
Moin!
jep alles klar!
hatte das hier:
Knoxville schrieb:
na dann schließ mal testweise nen Widerstand von 12..15R/5W MOX parallel an die Anschlussfähnchen vom HT und dann erst den Kondensator für die Hochpasstrennung in Reihe.
falsch gedeutet :hippi:
:)eek: es hatte mich ein wenig stutzig gemacht, warum ich den Parallelwiderstand nicht an die anschlußfähnchen nehmen sollte, sozusagen: Widerstand(parallel geschaltet) - Weiche - HT. -> DENKFEHLER bzw. von dsa Pferd von hinten aufgezäumt. :wall::wall::wall: )
Danke

LG aus HH
 
Zurück
Oben Unten